4. Internationales Sommerfest Chemnitz 2025

Der Einladung des Amtsvorstehers war eine 50- köpfige Delegation der Partnergemeinde gefolgt, die vom Bürgermeister Tychowo, Robert Falana, und dem stellvertretenden Bürgermeister Tychowo, Jacek Marcinkowski, angeführt wurden. Am Freitagabend eröffnete der Amtsvorsteher Christian Schenk im Beisein der Bürgermeister der Gemeinden Blankenhof, Neuenkirchen/Ihlenfeld, Wulkenzin und Zirzow im Festzelt das Partnerprojekt. Mit besonderer Freude haben die Organisatoren den ehemaligen Amtsvorsteher, Peter Böhm, unter den Gästen begrüßt, in dessen Amtszeit die Partnerschaft mit der Gemeinde Tychowo ins Leben gerufen wurde. Zum Abschluss der Eröffnungszeremonie ergriff Robert Falana das Wort und brachte auch wie sein Vorredner zum Ausdruck, dass er dankbar und glücklich sei, nach nunmehr 6-jähriger Unterbrechung und sich verändernden Rahmenbedingungen zum 4. Mal in Chemnitz zu sein. Die Delegationsleiter überreichten, direkt einer polnischen Tradition folgend, Gastgeschenke an die Organisatoren.

Mit der Eröffnung stand der Freitag ganz im Zeichen des Sports. Nach einer Stärkung mit regionalen Produkten vom Grill bzw. der Fritteuse oder dem Backofen starteten die geplanten Vergleichswettkämpfe im Volleyball mit insgesamt 8 Freizeitteams (Mixed) und im Dart (Turnier 501- Double Out) suchten 25 Akteure ihren Champion. Im Volleyball zeigt das junge Team aus Tychowo großartige Ballwechsel und Kampfgeist, musste sich aber den erfahreneren Mannschaften der Region, wenn auch knapp, geschlagen geben. Ob Sieg oder Niederlage – auf und neben den Feldern wurde viel gefachsimpelt und gelacht.

Der Dart-Sport ist in der polnischen Partnergemeinde noch nicht verwurzelt. Aufmerksam folgte man aber den Abläufen und der Atmosphäre.

Als Publikumsmagnet zeigte sich das Fußballfreundschaftsspiel zwischen den Kindern der Geburtsjahrgänge 2014/2015/2016 zwischen dem SV 1950 Chemnitz e. V. und GKLMS GLAZ Tychowo. Bereits in den Jahren 2017, 2018 und 2019 hatte es dieses Duell in Chemnitz gegeben, immer mit einem knappen Sieg für die Kicker aus Tychowo. Mit Augenzwinkern standen sich beide Vereinspräsidenten (Torsten Blauch und Jacek Marcinkowski) beim Shake Hands vor dem Anpfiff gegenüber, als von Chemnitzer Seite mit Hinweis auf 0 Siege angemerkt wurde – „Diesmal wird das anders!“. Mit besonderem Stolz betraten die jungen Kicker und Kickerinnen das Spielfeld. Es wurden von den Mannschaftskapitänen Wimpel getauscht, die Platzwahl vollzogen und den knapp 150 Zuschauern ein großartiges Spiel geboten, das zum ersten Mal eine Chemnitzer Mannschaft als Sieger sah (Endstand 11:3). Nach dem Abpfiff verließen die Mannschaften mit Händeschütteln in den Stilen des Fairplay das Spielfeld. Dem Jugendschutz entsprechend gingen die Kicker gegen 20:30 Uhr zur Ruhe über.

Mit den Siegerehrungen im Volleyball und der Darts Trophy endete der 1. Projekttag.

Bereits am frühen Morgen des 2. Projekttages arbeiteten die Helfer des SV 1950 Chemnitz   e. V. am veränderten Festplatzaufbau. Wo an Tag 1 noch zwei Volleyballfelder standen, wurden nun Attraktionen für Kinder, Fahrzeug- und Technikpräsentationsplätze hergerichtet.

Einen zentralen Aufstellort erhielt der Informationspavillon der Gemeinde Tychowo. Liebevoll und detailverliebt wurden Bilder, Holzschnitte von Füchsen (Wappenbestandteil) und touristische Informationen zur Partnergemeinde präsentiert, die auf reges Interesse stießen.

Auf dem Festgelände erschien das Team der Kindertagesstätte Löwenzahn Chemnitz und organisierte die Bereitstellung der Kuchenversorgung der Teilnehmer und für die Kleinsten aber auch interessierte Erwachsene das so genannte Kinderschminken. Der stellvertretende Bürgermeister, Jacek Marcinkowski, erkannte sofort das künstlerische Potential der schminkenden Frauen und lies sich im wahrsten Sinne des Wortes das Wappentier von Tychowo, den Fuchs, ins Gesicht malen.

Über das Wappentier der Gemeinde Tychowo kamen wir unter unermüdlichen Einsatz unserer Dolmetscherinnen zu interessanten Gesprächen über Tradition, Schule, Vereinsstrukturen und kommunale Vereinsförderungen. Durch den Vorsitzenden des SV 1950 Chemnitz wurde den interessierten Gästen die Möglichkeit geboten, die Vereinschronik in Buchformat einzusehen. Diese Dokumentation der Geschichte fand positives Echo bei unseren Partnern, die hocherfreut waren, Bilder von heutigen Kontaktpersonen aus jüngeren Jahren vorzufinden. Robert und Monika Falana als auch Jacek Marcinkowski lobten die Sammlerleidenschaft der Autoren des Buches.

Die Sportfreunde des Angelvereins Chemnitz wurden am frühen Nachmittag mit einem Informationsstand rund um das Angeln und zwei Vergleichswettbewerben im Zielangelweitwurf für Erwachsene und dem Pendelwurfchampionat für Kinder Publikumsmagnet. Interessiert folgten die polnischen Delegationsteilnehmer den Ausführungen zum Vereinsleben und der Gewässerpflege des ortsansässigen Vereins.

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Chemnitz präsentierten mit einer Löschan-grifflehrbahn für Jung und Alt und ihrem neuen Einsatzfahrzeug und Kinderrundfahrten eine weitere beliebte Projektattraktion.

Dank der kostenlosen Bereitstellung von Preisen durch regionale Unternehmer konnte für das Drehen am Glücksrad ein kurzweiliger Nachmittag abgerundet werden, den die Kinder aufgrund der gebotenen Attraktionen ohnehin hatten.

Neben dem liebevoll gebackenen Kuchen der Muttis und Omis der Kindertagesstätte wurde bereits ab 10:00 Uhr die Möglichkeit eröffnet, das berühmte Softeis des Eiscafés „Eisbär“ Wulkenzin vor Ort serviert zu bekommen, ein Gaumenschmaus für Jung und Alt.

Ab 10:00 Uhr suchten die Fußballer der Altersklassen Geburtsjahrgang 2009 bis 2011 in den jeweiligen Jahrgangsstufen mit insgesamt 9 Mannschaften ihre Sieger.

 

Dann folgte das Spiel um die Ehre der A-Junioren gegen eine Regionalauswahl „Alter Herren“, verstärkt mit Kickern aus Tychowo. Das Spiel bot alles, was Fußball geben kann, Tore und Spaß. Das Mixed Team unterlag denkbar knapp mit 6:7 gegen die A-Junioren des SV 1950 Chemnitz. Allen Spielern sah man die Freude über das Geleistete beim Abpfiff an. Das Gefühl wurde auch beim Eventfoto transportiert.

Nach einer Stärkung ging es dann ab 20:00 Uhr im Festzelt zum informativen Abend über. Dabei kamen viele Besucher ins Gespräch, zeigten sich Bilder vergangener Treffen der Jahre 2017 bis 2019 in Chemnitz und Tychowo und tauschten Erinnerungen aus. Es resultierte die eben vom Projekt angestrebte ungezwungene und vorbehaltlose Kommunikation der Projektpartnerdelegationen, die über jede Sprachbarriere hinweg, teils mit Händen und Füßen, teils mit einer Kommunikation in englischer Sprache oder mit Hinzuziehung der Projektdolmetscher oder Smartphoneübersetzungs-Apps die Herzlichkeit und Dankbarkeit für bisherige Projekte zum Ausdruck brachten. Der Wunsch nach Fortsetzung solcher Projekte wurde an die Verantwortungsträger beider Partnergemeinden formuliert.

Bis zum Abschluss des 2. Projekttages zeigten unsere polnischen Gäste, dass es keine mecklenburgischen Anlaufzeiten zum Schwingen des Tanzbeins bedarf. Bis nach Mitternacht wurde eine angenehme Zeit verlebt. Nach einer kurzen Nacht folgte nun der 3. Projekttag.

Seit den frühen Morgenstunden bereiteten viele fleißige Hände den Festplatz und das Festzelt vor. Nachdem die Spuren der Nacht beseitigt und entsorgt waren, wurde ein Brunch Buffet mit regionalen Hausschlachterprodukten vom Schwein und Rind, Käseprodukten sowie Imkerhonig der Region zu ofenfrischen Brötchen serviert. Dazu gab es Brotaufstriche und gesunde Säfte.  Alle Teilnehmer genossen die Köstlichkeiten.

Um Punkt 10:00 Uhr marschierte der „Malchiner Schalmeien e.V.“ vor das Festzelt und gab ein wunderschönes Platzkonzert mit modernen Melodien und Klassikern. Ein Klangerlebnis für alle Projektteilnehmer, die mitschunkelten oder klatschten.

Mit diesem Erlebnis startete dann das abschließende Fußballturnier der Geburtsjahrgänge 2014 bis 2016 mit den Mannschaften GKLMS GLAZ Tychowo, TSG Neustrelitz und dem SV 1950 Chemnitz e. V.. In Hin- und Rückrunde ermittelten die Jungen und Mädchen ihre Platzierungen im Spiel und beim Neunmeterschießen. Durch Trainerexpertise wurden die Einzelauszeichnungen „Bester Spieler“ und „Bester Torwart“ übergeben. Die Kinder hatten viel Spaß am Turnier, was an den Leistungen zu sehen war. Jedes Team hatte einen Spieler mit einer bzw. zwei Einzelauszeichnungen in seinen Reihen. Stolz präsentierten die Teams ihre Pokale und Medaillen beim Abschlussfoto.

Nach der Siegerehrung und Esseneinnahme ergriffen Robert Falana und Jacek Marcinkowski für die polnische Seite und Torsten Blauch als Vereinsvorsitzender des SV 1950 Chemnitz e. V. im Auftrag für das Amt Neverin das Wort. Alle drei sahen die gesteckten Projektziele, der uneingeschränkten, gleichberechtigten und altersunabhängigen Teilnahme, des Abbaus von Vorbehalten und des beiderseits wieder möglichen Lernprozesses vom Engagement des jeweils anderen, erfüllt. Robert Falana dankte der Kommunalgemeinschaft Interreg für die freundliche Unterstützung und Genehmigung dieses Projektes und den Vertretern des Amtes für die Umsetzung vor Ort. Er wünscht sich weiterhin eine entsprechende Zusammenarbeit der Partnergemeinden. Der Präsident des Sportvereins GKLMS GLAZ Tychowo, Jacek Marcinkowski, teilte mit, dass er mit Blick auf sein 80- jähriges Vereinsjubiläum im Kalenderjahr 2026 viele wertvolle Eindrücke gesammelt habe, die er sich wünscht, umsetzen zu können. Er dankte allen Organisatoren und Helfern für dieses wunderschöne Projekt. Torsten Blauch dankte der Kommunalgemeinschaft Interreg Pomerania, dem Amt Neverin für die Genehmigung und Unterstützung und den Reiseteilnehmern aus Tychowo für ihr Erscheinen – verbunden mit dem Wunsch weiterer gemeinsamer Projekte in der Zukunft. Die anwesenden Teilnehmer honorierten die Redeinhalte mit Applaus. Einen besonderen Dank richtete der Gastgeber an seine ehrenamtlichen Helfer- und Helferinnen an der Grillstrecke, dem Ausschank, dem Glücksrad, den Wettkampfgerichten, dem Kinderschminken, beim Personentransport etc., ohne die dieses Event nicht gelungen wäre.

„Partner und Freunde verlieren sich nicht aus den Augen, sie finden Wege zueinander!“

Ende des Projekts – Heimreise der polnischen Delegation.

Fazit: Am Projekt nahmen insgesamt 355 Teilnehmer aktiv teil, 304 Teilnehmer deutscher und 51 Teilnehmer polnischer Herkunft. Die mit dem Projekt verbundenen Ziele, Menschen durch die Verknüpfung von Sport, Kultur und Wirtschaft zusammenzubringen, bei gleichberechtigter Teilhabe unabhängig von Alter und Geschlecht, brachte die gewünschten Effekte des gegenseitigen Vertrauens, des Abbaus von Voreingenommenheit und Begegnungsängsten durch die Sprachbarriere. Das Projekt beförderte den Wunsch nach Fortsetzung der Beziehungen der Projektpartner.

Das Projekt hat das angestrebte Ziel vollumfänglich erreicht.

 

i.A. Torsten Blauch

Verantwortlicher ORG-Team 4. ISF Chemnitz 2025

  1. Vorsitzender SV 1950 Chemnitz